SWISS UNIHOCKEY TAGTE IN GOSSAU – MARKUS BÜRKI BLEIBT FINANZCHEF

An der 23. ordentlichen Delegiertenversammlung von swiss unihockey in Gossau SG wurden Roger Lötscher und Markus Vetsch neu in den Zentralvorstand gewählt. Sie ersetzen den zurückgetretenen Chef Sport und Technik Daniel Brunner. Nebst den Wahlen wurden weitere wichtige Entscheidungen getroffen.

Im Titelbild der neue Zentralvorstand und die Geschäftsleitung von swiss unihockey: vl. Markus Bürki (Chef Finanzen), Andreas Landolt (Präsident Nationalliga), Roger Lötscher (Chef Leistungssport und Auswahlen), Daniel Bareiss (Zentralpräsident), Jörg Beer (Chef Marketing), Markus Vetsch (Chef Sport & Technik), Peter Zingg (Präsident Regionalliga) und Michael Zoss (Geschäftsführer). (Foto: Isabelle Angehrn)


(mk) Am 23. Juni 2018 hatte swiss unihockey zur alle zwei Jahre stattfindenden Delegiertenversammlung eingeladen. In Gossau standen unter anderem die Wahlen von wichtigen Ämtern an – so auch die des Zentralvorstandes. Daniel Brunner trat nach sechs Jahren als Chef Sport und Technik zurück.

Erweiterung und Erneuerung des Zentralvorstands

Nach Bekanntgabe des Rücktritts hatte sich der Zentralvorstand entschieden, die Aufgaben von Brunner in zwei Bereiche aufzuteilen: in Leistungssport und Auswahlen sowie in Sport und Technik. Für diese zwei Ämter stellten sich Roger Lötscher und Markus Vetsch zur Wahl. Beide wurden an der Delegiertenversammlung für zwei Jahre gewählt, ebenso wie die drei bisherigen Mitglieder des Führungsgremiums Daniel Bareiss (Präsident), Jörg Beer (Marketing) und Markus Bürki (Finanzen). Bereits vor der Versammlung wählten die Regional- und Nationalliga ihre Präsidenten, welche ebenfalls im Zentralvorstand Einsitz haben.

Peter Zingg Präsident der Regionalliga

Während in der Nationalliga der bisherige Präsident Andreas Landolt in seinem Amt bleibt, trat der Präsident der Regionalliga Anton Britschgi zurück. Peter Zingg, der bisher Regionalliga-Vertreter im Sportausschuss und Präsident der Region 3 war, tritt seine Nachfolge an.

Bei der Besetzung des Verbandsgerichtes wurde der bisherige Präsident Rudolf Buri in seinem Amt bestätigt. Er erhält wiederum Unterstützung von vier Verbandsrichtern. In die Disziplinarkommission wurden vier neuen Disziplinarrichter gewählt, den Vorsitz übernimmt neu Roman Keller. Die bisherige Revisionsstelle wurde von den Delegierten bestätigt.

Jahresrechnungen und Geschäftsbericht einstimmig genehmigt

Ein weiteres Traktandum an der Delegiertenversammlung war die Verabschiedung des Geschäftsberichts 2016-2018 und der Jahresrechnungen der letzten zwei Jahre. Diese wurden alle einstimmig genehmigt. swiss unihockey schloss das Jahr 2016 mit einem Gewinn von CHF 5’551.73 und das Jahr 2017 mit einem Gewinn von CHF 72’483.46 ab.

Nebst den Statuten wurde auch das Rechtspflegereglement angepasst. Die Jahresberichte, die Jahresrechnung und der Revisionsbericht wurden ebenfalls angenommen, bevor dem Zentralvorstand die Decharge erteilt wurde.

Neue Ehrenauszeichnungen

Zum Abschluss der Delegiertenversammlung wurden die Ehrenauszeichnungen vergeben. Gleich sechs verdiente Verbands- und Vereinsvertreter erhielten die silberne Ehrennadel. Sogar mit der goldenen Ehrennadel wurde der langjährige Disziplinarrichter Beat Haberthür ausgezeichnet ­– er war über 30 Jahre lang in der Disziplinarkommission tätig.

Als neues Ehrenmitglied von swiss unihockey wurde Daniel Brunner ernannt, der nach 24 Jahren ehrenamtlicher Verbandsarbeit in verschiedensten Funktionen von seinen Ämtern zurücktrat.

Die nächste Delegiertenversammlung findet am 20. Juni 2020 in Aarau statt.


Zentralvorstand

von 2018 bis 2020:

Zentralpräsident: Daniel Bareiss (Wohnort: Zürich, ehemaliger Spieler bei THS Adliswil)

Chef Finanzen: Markus Bürki (Wohnort: St. Gallen, ehemaliger Spieler bei Waldkirch-St. Gallen)

Chef Sport und Technik: Markus Vetsch (Wohnort Küblis, ehemaliger Spieler bei UHC Wildcats Schier)

Chef Leistungssport und Auswahlen: Roger Lötscher (Wohnort: Münsingen, ehemaliger Spieler bei SV Wiler Ersigen)

Chef Marketing: Jörg Beer (Wohnort: Wallisellen, ehemaliger Präsident bei GC Zürich)

Präsident Nationalliga: Andreas Landolt

Präsident Regionalliga: Peter Zingg (Wohnort Zürich, ehemaliger Spieler bei UHC Bremgarten)


Top