Zu den Zielen der St.Galler Forstpolitik gehören neben gesunden und vitalen Wäldern, der Sicherstellung der Schutzwaldleistung und der Erhaltung der Biodiversität auch die Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Waldwirtschaft und die Förderung einer starken Holzbranche. Zu einer gewinnbringenden Holzproduktion tragen Wertholzsubmissionen bei. An einer Führung in Henau wurde über die Marktlage in diesem Jahr informiert.
Schon zum elften Mal führte die Waldregion St.Gallen zusammen mit der Holzmarkt Ostschweiz AG eine sogenannte Wertholzsubmission durch. Am Standort Henau lagen 330 Stämme von 14 Baumarten mit einer Holzmenge von 488 m3 auf dem „Marktplatz“ bei der alten Staatsstrasse in Henau. Interessierte Käuferinnen und Käufer, welche die Baumstämme in Henau unter die Lupe nehmen konnten, hatten bis vor Wochenfrist die Möglichkeit, online für diese Baumstämme zu bieten. Der Höchstbietende erhielt nun den Zuschlag.
Absoluter Renner auf dem Holzmarkt
Diese Art der Holzvermarktung ist erfolgreich: Käufer aus halb Europa erscheinen auf den Submissionsplätzen wie Henau und bieten für die zahlreichen Holzraritäten.
Über 6000 Franken pro m3
Gemäss Bruno Cozzio, Revierförster Uzwil, der die Submission in Henau leitete, wurde dieses Jahr eine breite und vielfältige Palette angeboten – mit mehreren besonders schönen Stämmen aus dem Revier Oberbüren von Bernhard Herbert. Spitzenpreise erzielten Nussbäume mit 5162 pro m3 und ein seltener Riegelahorn mit dem Höchstpreis von 6058 pro m3. Ein „geriegelter“ Stamm weist – als Laune der Natur – eine spezielle Faserung der Jahresringe auf. Dieses wertvolle Holz wird beispielsweise beim Instrumentenbau oder als hochwertiges Furnier verwendet.
Tendenziell gute Preise erzielten auch Ulmen und Eichen, moderater waren sie bei Tannen, Fichten, Eiben und Douglasien.
Höchster m3-Preis
Preis für Ahorn-Stamm aus Oberbüren explodierte
Bruno Cozzio, Revierförster Uzwil, erläutert an der Führung anlässlich der Wertholzsubmission 2019, warum ein schöner Ahorn-Stamm aus Oberbüren (Revierförster Bernhard Herbert) nach einer Entdeckung auf einmal 6000.– statt 500.– Franken pro m3 Wert wurde.https://uzwil24.ch/2019/03/wertholzsubmission-foerster-machen-waldbesitzer-gluecklich/
Gepostet von uzwil24.ch am Samstag, 9. März 2019
Lohnenswert für Waldbesitzer – dank dem Wissen der Förster
Bruno Cozzio: „Für die Waldbesitzer, welche den Erlös des Holzes nach Abzug der Transport- und Platzkosten vollumfänglich erhalten, hat sich die Präsentation auf dem Submissionsmarkt erneut gelohnt. Denn auch in diesem Jahr haben die Försterinnen und Förster der Region die richtigen Stämme im Wald erkannt und nach Henau gebracht.“
Beispiel für besseren Preis dank Präsentation
Spitzenpreise pro Baumart und m3
Eiche: 1366.–
Fichte: 255.–
Tanne: 352.–
Lärche: 757.–
Douglasie: 350.–
Ulme: 1366.–
Ahorn: 6058.80
Nussbaum: 5162.40
Esche: 565.–
Eibe: 388.–
Linde: 125.–
Kirschbaum: 188.–
Apfelbaum: 258.–
Birnbaum: 340.–
Wichtige Personen Waldregion 1 Kanton St.Gallen
Raphael Lüchinger, Regionalförster Waldregion 1 St.Gallen (er begrüsste die 80 Gäste an der Führung)
Heinz Engler, Geschäftsführer Holzmarkt Ostschweiz (er erläuterte die aktuelle Lage auf dem Holzmarkt)
Revierförster:
Bruno Cozzio, Forstrevier Uzwil
Bernhard Herbert, Forstrevier Oberbüren
Patrik Schilling, Forstrevier Gossau
Marco Signer, Forstrevier Kirchberg
Renaldo Vanzo, Forstrevier Wil
Roman Gschwend, Forstrevier Flawil
Ralph Haas, Forstrevier Magdenau
Erwin Keller, Forstrevier Tannenberg
Walter Bicker / Patrick Hollenstein, Forstrevier St.Gallen
Corina Stolz / Benjamin Gautschi, Forstrevier Rorschach-Sitter